Du liebst dein Vape-Gerät, doch plötzlich produziert es kaum noch Dampf, läuft aus oder reagiert einfach nicht mehr? Keine Sorge – solche Probleme kommen häufiger vor, als du denkst. Oft steckt keine große Panne dahinter, sondern nur eine Kleinigkeit, die sich leicht beheben lässt.
Elfa oder Elf Bar funktioniert nicht richtig? Hier findest du die Lösung!
Wenn deine Elfa oder Elf Bar plötzlich weniger Dampf produziert, ausläuft oder gar nicht mehr funktioniert, ist das ärgerlich – aber kein Grund zur Verzweiflung! Die meisten Probleme lassen sich leicht selbst beheben. In diesem Artikel zeigen wir dir, woran es liegen kann und wie du deine Geräte schnell wieder zum Laufen bringst.
1. Deine Elfa produziert wenig Dampf? Das sind die häufigsten Ursachen
Wenn deine Elfa kaum noch Dampf erzeugt, kann das verschiedene Gründe haben. Oft liegt es an einer fast leeren Batterie. Lade dein Gerät vollständig auf und teste es erneut.
Auch ein fast leerer Pod kann der Grund sein, vor allem, wenn du nachfüllbare („Leerpods“) verwendest. In diesem Fall kannst du den Pod einfach auffüllen oder austauschen.
Auch ein fast leerer Pod kann der Grund sein, vor allem, wenn du nachfüllbare („Leerpods“) verwendest. In diesem Fall kannst du den Pod einfach auffüllen oder austauschen.
Ein weiterer häufiger Grund ist verbrannte Watte im Pod. Diese erkennt man oft an einem kratzigen Geschmack oder dunkler Verfärbung: Hier hilft nur der Austausch.
Wenn du hingegen ein E-Liquid mit zu hohem VG-Anteil (70 % oder mehr) nutzt, kann die Elfa nicht genügend Leistung aufbringen, um das Liquid richtig zu verdampfen. Verwende daher besser ein dünneres Liquid mit etwa 50 % VG für optimale Ergebnisse.
Wenn du hingegen ein E-Liquid mit zu hohem VG-Anteil (70 % oder mehr) nutzt, kann die Elfa nicht genügend Leistung aufbringen, um das Liquid richtig zu verdampfen. Verwende daher besser ein dünneres Liquid mit etwa 50 % VG für optimale Ergebnisse.
So behebst du das Problem: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Batterie vollständig aufladen
- Pod nachfüllen oder austauschen, falls er weiterhin wenig Dampf produziert
- Pod ersetzen, wenn die Watte verbrannt ist oder unangenehm schmeckt
- Auf das richtige Mischverhältnis achten: Etwa 50 % VG sind ideal
Ein weiterer Tipp:
Ziehe nicht zu schnell hintereinander an deiner Elfa. So kann sich die Watte wieder mit Liquid vollsaugen, was sowohl den Geschmack als auch die Lebensdauer deiner Pods verbessert. Wenn du zu oft und zu schnell ziehst, kann die Watte austrocknen. Das führt zu einem sogenannten „Dry Hit“, bei dem du statt aromatischem Dampf nur verbrannten Geschmack bekommst. Gib der Watte also zwischen den Zügen ein paar Sekunden Zeit, um sich erneut vollzusaugen – so bleibt dein Dampferlebnis angenehm und konstant.
2. Deine Elfa Pod läuft aus? Hier erfährst du, warum
Ein auslaufender Pod ist nicht nur nervig, sondern kann auch Liquid verschwenden. Die häufigsten Ursachen sind abgenutzte Watte oder ein zu dünnflüssiges E-Liquid.
Wenn du also ein Liquid mit sehr niedrigem VG-Anteil verwendest, kann es passieren, dass es zu leicht durch die Watte sickert.
Wenn du also ein Liquid mit sehr niedrigem VG-Anteil verwendest, kann es passieren, dass es zu leicht durch die Watte sickert.
So vermeidest du ein Auslaufen deiner Elfa Pod
Wenn dein Pod bereits ausläuft, hilft meist nur noch ersetzen.
Um zukünftige Lecks zu vermeiden, verwende ein etwas dickeres Liquid mit mindestens 40% VG (optimal sind 50–70% VG), um die ideale Balance zwischen Geschmack, Dampf und Dichtigkeit zu erreichen.
Achte außerdem darauf, deine Pods aufrecht zu lagern, vor allem wenn du sie transportierst oder für einige Zeit nicht benutzt. So verhinderst du, dass sich Liquid in der Luftzufuhr sammelt und austritt.
Auch starke Temperaturschwankungen können zu Undichtigkeiten führen: etwa, wenn du dein Gerät im heißen Auto oder in der Sonne liegen lässt.
Auch starke Temperaturschwankungen können zu Undichtigkeiten führen: etwa, wenn du dein Gerät im heißen Auto oder in der Sonne liegen lässt.
Falls du noch alte Pods zum Testen hast, kannst du sie mit einem dickeren Liquid ausprobieren, aber in der Regel lohnt sich ein frischer Pod mehr.
3. Elf Bar zieht nicht mehr nach wenigen Zügen? Das steckt dahinter
Wenn deine Elf Bar nach nur drei Zügen nicht mehr reagiert, ist das kein Defekt, sondern meist der aktivierte Kindersicherungsmodus.
Dieser kann sich versehentlich einschalten, wenn du drei schnelle Züge hintereinander nimmst. Dadurch wird das Gerät gesperrt, damit es für Kinder keine Möglichkeit gibt, den Dampf einzuatmen.
Dieser kann sich versehentlich einschalten, wenn du drei schnelle Züge hintereinander nimmst. Dadurch wird das Gerät gesperrt, damit es für Kinder keine Möglichkeit gibt, den Dampf einzuatmen.
So kannst du die Elf Bar wieder aktivieren
Nimm einfach erneut drei schnelle Züge, um die Sperre wieder zu deaktivieren. In manchen Fällen musst du das mehrmals wiederholen, bis die Elf Bar reagiert.
Eine visuelle Anleitung findest du in unserem offiziellen Video hier:
So vermeidest du dieses Problem künftig:
Um die versehentliche Aktivierung der Kindersicherung zu vermeiden, ziehe nicht zu schnell hintereinander.
Das schützt nicht nur vor unerwünschten Sperren, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Pods – denn die Watte kann sich so besser mit Liquid sättigen und verbrennt nicht vorzeitig.
Das schützt nicht nur vor unerwünschten Sperren, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Pods – denn die Watte kann sich so besser mit Liquid sättigen und verbrennt nicht vorzeitig.
Ob wenig Dampf, undichte Pods oder eine scheinbar defekte Elf Bar: die meisten Probleme lassen sich glücklicherweise leicht selbst lösen. Achte einfach auf den Ladezustand, den richtigen VG-Anteil deines Liquids und regelmäßigen Pod-Wechsel.
Mit diesen Tipps läuft deine Elfa oder Elf Bar wieder wie am ersten Tag! Wenn du trotzdem Probleme mit deinem Gerät hast oder weitere Fragen zu unseren Produkten, kontaktiere uns sehr gerne.
Kundendienst
Kommentar (0)
Login um einen Kommentar zu hinterlassen
Einloggen